Skip to main content
  1. Trails/

Teiggi - Die Teigwarenfabrik

trails Ostertrail 2023 ostertrails Ostertrail 2023
Table of Contents
ostertrail2023 - This article is part of a series.
Part 5: This Article
Geschichte1>

Geschichte1 #

Im Jahre 1855 gründeten die beiden Krienser Unternehmer Xaver Degen jun. und sein Bruder Martin Degen die Getreidemühle und Teigwarenfabrik. Sie gilt als eine der ersten industriellen Produktionsstätten für Teigwaren in der Schweiz und verdeutlicht die veränderten Essgewohnheiten, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Folge der Industrialisierung durchsetzten. Die Teigwarenfabrik der Gebrüder Degen etablierte sich schnell und ihre Produkte waren über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Wie die Auszeichnungen an Welt- und Landesausstellungen belegen, genossen die Teigwaren aus Kriens, die sich insbesondere durch ihre Form und Qualität auszeichneten, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sogar schweizweit einen guten Ruf.

Wenger Plakat

Die Krienser Fabrik stand in einem harten Konkurrenzkampf mit den beiden nahe gelegenen Teigwarenfabriken in Horw und Luzern. Im Jahre 1899 schlossen sich die drei Fabriken zusammen und gründeten die Centralschweizerische Teigwarenfabrik AG Luzern, später auch bekannt unter dem Kürzel «TAGL». Diese Fusion führte zu einer Zusammenlegung der Produktion und zum Ausbau des Standortes in Kriens. Das heutige bauliche Erscheinungsbild der ehemaligen Teigwarenfabrik ist im Wesentlichen auf diese Erweiterungen zwischen 1900 und 1920 zurückzuführen. Bereits im Jahr 1928 kam es zu einer weiteren Fusion mit der Teigwarenfabrik Wenger & Hug AG. Unter der zentralisierten Leitung in Gümligen (BE) wurde in Kriens während nahezu vierzig Jahren ein vielfältiges Sortiment hergestellt. Die Teigwarenproduktion musste 1967 eingestellt werden und die Liegenschaft wurde 1977 von der Gemeinde Kriens übernommen. In der Folge beherbergte die sogenannte «Teiggi» das Jugendhaus und war gleichzeitig fruchtbares Biotop für das kulturelle Schaffen der Region. Nach dem positiven Resultat der Abstimmung «Zukunft Kriens» steht die Liegenschaft vor einer bedeutenden Umstrukturierung und grundlegenden baulichen Erneuerung.

Verein Labor Luzern2>

Verein Labor Luzern2 #

Das LABOR Luzern ist eine Plattform für Bildung und eine Community im Bereich zeitgenössischer Medien. Das Ziel ist die Förderung eines Bewusstseins im Umgang mit Materialien und die Vermittlung von technischen und künstlerischen Methoden zum gestalterischen Ausdruck. Unser Motto lautet: “DIT – Do It Together!” Wir legen Wert auf den Austausch von Wissen in der Gemeinschaft und auf einen ökonomischen und ökologischen Umgang mit zeitgenössischen Medien und ihren vielen künstlerischen Anwendungsbereichen.

Hackspace Labor Luzern
Hackspace Labor Luzern

Der Verein LABOR Luzern betreibt seit 2012 den „Hackspace“, eine öffentliche Werkstatt, in Luzern. Seit September 2018 sind wir an der Degenstrasse 3 in Kriens. Jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr steht der Hackspace allen Interessierten offen, um an Projekten zu arbeiten, sich mit Mitgliedern des Labors auszutauschen oder um einfach mal Laborluft zu schnuppern.

Rätsel>

Rätsel #

Teigwaren>

Teigwaren #

Unter welcher Nummer bestellten sich westschweizer (und walliser) Jassfreunde ihre Teigwaren?

Wie immer: die Zahl braucht ihr am Ende des Trails wieder. Notiert euch diese mit dem Vermerk 4.1

Hackspace Labor Luzern>

Hackspace Labor Luzern #

Der Hackspace des Vereins befindet sich in der ehemaligen Teigwarenfabrik an der Degenstrasse 3. In diesem Raum findet ihr ziemlich präsent eine gelbe dreistellige Zahl. Notiert euch diese mit dem Vermerk 4.2.

Die Türe (bzw. der Schlüssel zur Türe) zum Vereinslokal ist aber mit einem Zahlencode geschützt. Den Code findet ihr mit folgender Rechnung:

CODE = (Anzahl Tasten eines Konzertflügels) * (das Doppelte der ersten zweistelligen Primzahl)



ostertrail2023 - This article is part of a series.
Part 5: This Article